Stand: 30.4.2022 Kooperationspartner DGKiM - Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin Kooperationspartner DGfPI - Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt
 kindesmisshandlung.de ....die Startseite zu deutschen und internationalen medizinischen Kinderschutzangeboten im Web. Das Angebot wird gemeinsam von der DGfPI (ehemals DGgKV), der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt und deren Vorstandsmitglied Dr. med. Bernd Herrmann von der Kinderschutzambulanz und Kinderschutzgruppe des Klinikum Kassel in Kooperation mit der DGKiM, der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (ehemals AG KiM), erstellt. Maxime ist das grundlegende Bekenntnis zum multiprofessionellen Kinderschutz, dem Bemühen einen gemeinsamen Ansatz für betroffene Kinder und Jugendliche zu finden. Dabei gilt es, unterschiedliche Herangehensweisen kennen zu lernen, Wissen über verschiedene Möglichkeiten zu vermitteln, aber auch die Grenzen der einzelnen Berufsgruppen aufzuzeigen, sowie ihre Fachlichkeit zu respektieren und zu tolerieren. Durch eine Versachlichung oft zu emotional geführter öffentlicher Diskussionen soll den beteiligten Fachleuten die Arbeit erleichtert und ein effektiverer und besserer Schutz der Kinder gewährleistet werden. Für den medizinischen Kinderschutz gilt es diesen als wissenschaftlich evidenzbasierte Spezialdisziplin fachlich weiter zu entwickeln, die Aus- und Weiterbildung zu verbessern und geeignete Interventionsformen im Gesundheitswesen aufzuzeigen, insbesondere das Konzept der Kinderschutzgruppen in Kliniken. Hierzu hat die DGKiM verschiedene Leitfäden entwickelt (www.dgkim.de/forschung/standard-bei-v-a-kindesmisshandlung) und hat 2019 die weltweit größte wissenschaftliche Kinderschutz-Leitlinie publiziert (AWMF S3+): www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027-069.html bzw. www.kinderschutzleitlinie.de/de). Das Ziel dieser Seiten ist neben dem multidisziplinären DGfPI Angebot (dgfpi.de) in Kooperation mit der DGKiM (dgkim.de) auf fachliche Grundlagen für Mediziner hinzuweisen und mit dem Spektrum des medizinischen Kinderschutzes vertraut zu machen. ***************************************************************************************************************************Die 16. Internationale Kasseler Fortbildung und Basiskurs Kinderschutzmedizin der DGKiM und DGfPI fand online vom 11.-12. März 2022 statt. (Infos unter www.dgkim.de)
Download des Flyers 2022 mit Programm.  **************************************************************************************************************************** Der DGKiM Zertifikats-Aufbaukurs fand vom 25.-26. März 2022 online statt. Download des Programms.
E-Mail: geschaeftsstelle@dgkim.de 
*************************************************************************************************************************** Die 13. Jahrestagung der DGKiM findet vom 20.-21.5.2022 online statt. Infos hier: www.dgkim.de/jahrestagung 
***************************************************************************************************************************Die neue 4.Auflage des Standardwerkes Kinderschutz in der Medizin, erscheint voraussichtlich im Mai/Juni 2022

Ankündigung: https://www.amazon.de/Kindesmisshandlung-Medizinische-Diagnostik-Intervention-rechtliche-dp-3662624168/dp/3662624168/ref=dp_ob_title_bk **************************************************************************************************************************** Alle Infos unter www.dgkim.de ****************************************************************************************************************************Meilenstein im medizinischen Kinderschutz: Die AWMF S3+ Leitlinie Kinderschutz einschließlich Lang- und Kurzfassung, englischer Übersetzung und zahlreicher Materialien ist seit 2019 publiziert => geändert am 03.01.2022 aufgrund des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG), welches am 10.06.2021 in Kraft getreten ist.
AWMF Leitlinie Kinderschutz: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027-069.html
Direkt Downlaod der Leitlinie durch Klick aufs Bild: 
Eine eigene S3+LL-Kinderschutz Web Präsenz, die über den aktuellen Stand und Hintergründe der LL Entwicklung berichtet, finden Sie hier. *****************************************************************************************************************************
"Kinderschutz in der Medizin - damals, heute, morgen" und war mit 470 Teilnehmern ein großer Erfolg!

Trailer zum Kongress auf You Tube  Bericht von der DGKiM Jahrestagung 2018 in Kassel
Tagungsbroschüre einschließlich Geschichte der DGKiM **************************************************************************************************************************** Aktuelles: Zertifizierung & Akkreditierung Seit 2017 bietet die die DGKiM die Möglichkeit einer Zertifizierung zum Kinderschutzmediziner/in und der Akkreditierung von Kinderschutzgruppen. Genauere Informationen unter
www.dgkim.de/verein-1/zertifikat ANTRÄGE BITTE NUR AN: geschaeftsstelle@dgkim.de. **************************************************************************************************************************** Kinderschutzleitfaden für Kliniken 2016 21.11.2016 Aktuelle Version 1.6 des Kinderschutzleitfadens der DGKiM und DAKJ; Überarbeitung 2021 geplant. Der AG KiM- Leitfaden zum Aufbau eines Präventionskonzeptes gegen sexuellen Kindesmissbrauch in Kinderkliniken kann hier getrennt heruntergeladen werden. *************************************************************************************************************************** Fachbuch dritte Auflage 2016 - Neuauflage für Mai/Juni 2022 vorgesehen! Medizinische Diagnostik bei Kindesmisshandlung, Herrmann et al. 3.Auflage - Vorwort Infos des Verlages  **************************************************************************************************************************** August 2013: § 294a SGB V endlich "gekippt" - keine Mitteilungspflicht mehr bei Kinderschutzfällen! § 294a -Mitteilung von Krankheitsursachen und drittverursachten Gesundheitsschäden (1) Liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass eine Krankheit eine Berufskrankheit im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung oder deren Spätfolgen oder die Folge oder Spätfolge eines Arbeitsunfalls, eines sonstigen Unfalls, einer Körperverletzung, einer Schädigung im Sinne des Bundesversorgungsgesetzes oder eines Impfschadens im Sinne des Infektionsschutzgesetzes ist oder liegen Hinweise auf drittverursachte Gesundheitsschäden vor, sind die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte und Einrichtungen sowie die Krankenhäuser nach § 108 verpflichtet, die erforderlichen Daten, einschließlich der Angaben über Ursachen und den möglichen Verursacher, den Krankenkassen mitzuteilen. Bei Hinweisen auf drittverursachte Gesundheitsschäden, die Folge einer Misshandlung, eines sexuellen Missbrauchs oder einer Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen sein können, besteht keine Mitteilungspflicht nach Satz 1. (2) Liegen Anhaltspunkte für ein Vorliegen der Voraussetzungen des § 52 Abs. 2 vor, sind die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte und Einrichtungen sowie die Krankenhäuser nach § 108 verpflichtet, den Krankenkassen die erforderlichen Daten mitzuteilen. Die Versicherten sind über den Grund der Meldung nach Satz 1 und die gemeldeten Daten zu informieren. Fassung aufgrund des Dritten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 07.08.2013 (BGBl. I S. 3108) m.W.v. 13.08.2013. (für den Kinderschutz relevante Änderung grün hervorgehoben). Widersprechen Sie somit den Aufforderungen von Krankenkassen aufgrund des §294A DAten von Misshandlungsfällen zu übermitteln mit Hinweis auf die o.g. erfolgte Änderung! ****************************************************************************************************************************

|